Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Additive Fertigung begeistert angehende Techniker

Technikerklasse FTM2 erkundet innovative 3D-Drucktechnologien bei 3-D Werk Black Forest

Hochmoderne Fertigungstechnologien aus nächster Nähe erleben – dieses Ziel verfolgte die Technikerklasse FTM2 der Beruflichen Schulen Schramberg bei ihrem Betriebsbesuch der 3-D Werk Black Forest in St. Georgen. Das Unternehmen zählt laut Pressemitteilung der Schule in der Region zu den führenden Anbietern im Bereich der additiven Fertigung und präsentierte den angehenden Technikern, welches Potenzial im industriellen 3D-Druck steckt.

Schramberg/St. Georgen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen umfassenden Einblick in die Abläufe und Möglichkeiten des Unternehmens, das seine Kunden von der ersten Idee über die Konstruktion bis hin zum fertigen Bauteil begleitet. Neben 3D-Drucklösungen bietet das Unternehmen auch Workshops und umfassende Beratungsleistungen an.

Moderne Druckverfahren anschaulich erklärt

Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Vorstellung verschiedener aktueller 3D-Drucktechnologien. Die Fachkräfte des Unternehmens präsentierten unter anderem: SLS (Selective Laser Sintering), MJF (Multi Jet Fusion), MJM (Multi Jet Modeling), Vat Polymerisation, harzbasierte 3D-Drucksysteme.

Die Schüler konnten beobachten, wie die Verfahren funktionieren und für welche Anwendungen sie sich besonders eignen. Besonders beeindruckten die zahlreichen Musterteile, die das Team zur Veranschaulichung bereithielt: von präzisen, funktionsfähigen Prototypen bis hin zu komplexen Bauteilen, die bereits heute in Serie gefertigt werden.

Praxisnahe Einblicke in eine Zukunftstechnologie

Die FTM2 zeigte sich begeistert von der Vielseitigkeit der additiven Fertigung – gerade vor dem Hintergrund ihrer eigenen technischen Ausbildung. Viele Fragen betrafen die Einsatzmöglichkeiten in der Industrie, die Materialeigenschaften sowie die wirtschaftliche Integration von 3D-Druck in bestehende Fertigungsprozesse.

„Der Besuch hat uns verdeutlicht, wie schnell sich diese Technologien weiterentwickeln und welche Chancen sich für zukünftige Technikerinnen und Techniker daraus ergeben“, fasste ein Schüler die Eindrücke zusammen.

Starke Partnerschaften zwischen Schule und Wirtschaft

Der Besuch unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und innovativen regionalen Unternehmen. Die Beruflichen Schulen Schramberg ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern damit wertvolle Einblicke in zukunftsorientierte Technologien – ein wichtiger Baustein für die technische Weiterbildung.

Mit vielen neuen Eindrücken und einem vertieften Verständnis für die additive Fertigung trat die Klasse schließlich die Rückreise an – überzeugt davon, dass der 3D-Druck auch im industriellen Alltag der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen wird.




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.
Abonnieren
Benachrichtigen bei
0 Kommentare
Neueste
Älteste Meistbewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Back to top button
0
Ihre Meinung würde uns sehr interessieren. Bitte kommentieren Sie.x
Close

Adblocker gefunden.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf NRWZ.de. Unser System hat erkannt, dass Sie einen Adblocker installiert haben, der die Auslieferung von Anzeigen blockiert. NRWZ.de finanziert sich aber zu einem hohen Grad über Anzeigen, weshalb wir Sie bitten, den Adblocker für unsere Website zu deaktivieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!